#mehrvonuns
Hamburg hat sich mit der Active City Strategie auf den Weg gemacht, den Anteil von Mädchen und Frauen bei den aktiven Mitgliedern sowie bei Trainerinnen und Übungsleitungen in Hamburgs Sportvereinen weiter zu erhöhen.
Auch das LadiesKross-Projekt ist für #mehrvonuns dabei und wird vom Hamburger Sportbund unterstützt.
Immer mehr
04 Juli 2024 Auch wir waren der Einladung vom Hamburger Sportbund gerne gefolgt und nahmen interessiert am Workshop "Mehr von uns" teil und stellten uns gemeinsam die Frage, wie kann es gelingen, die Beteiligung von Mädchen und Frauen in Sportvereinen weiter voranzutreiben.
Dies galt es in Workshops zusammen zu erarbeiten und die Ergebnisse anhand von Kernfragen vorzustellen.
Vielen Dank für die Einladung, denn auch wir machen weiterhin für #mehrvonuns.
Inklusion
18 Mai 2024 Das LadiesKross-Team unterstützt sport und inklusion und wird zusammen mit den Organisatoren der "Masters-Weltmeisterschaften im Cyclo-Cross", die in diesem Jahr abermals in Hamburg stattfinden werden, beim Sportlichen Marktplatz in Hamburg-Alsterdorf dabei sein. Gemeinsam wird dabei über das neue Trainingsprojekt "Cyclocross für alle", d.h. zur Förderung von Inklusion im Vereinssport informiert und zu einer entsprechenden Teilhabe motiviert. Beginn ist am 12. Juni um 10:00 Uhr auf dem Alsterdorfer Marktplatz. Wir freuen uns auf einen tollen Sporttag und spannende Momente.
06 Mai 2024 Das vom Hamburger Sportbund unterstützte Frauen Radsport-Projekt LadiesKross-Team kennt man jetzt auch im Europäischen Parlament in Brüssel.
Denn die für die Grünen/Bündnis90 dort tätige Viola von Cramon machte bei Ihrem jüngsten Hamburg-Besuch auch halt beim Trainingsgelände in Hamburg-Volksdorf.
Zusammen mit dem Hamburger Bezirksabgeordneten Oliver Camp ließ sie sich von der Team-Leitung der Frauen-Equipe die Trainingspraktiken und Trainingsangebote erklären, wie sie sich auch auf dem Crossrad selbst sportlich und vom Feeling angetan zeigte. Camp, Sprecher seiner Partei für Sport im Bezirk Hamburg-Nord gefielen vor allem die niedrigschwelligen Mitmach-Aktion des Teams und die offenen Möglichkeiten zur Nutzung des Trainingsgeländes am Moorredder.